Nutzungsbedingungen
Einleitung
The Stacks ist ein interdisziplinäres Open Access-Repositorium, das von der Library of Anglo-American Culture & History (Library AAC) als Projekt der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen aus den Fächern Amerikastudien, Anglistik, Anglophone Literaturen und Kulturen, Australien- & Neuseelandstudien, Großbritannien- & Irlandstudien und Kanadastudien betrieben wird. Zurzeit wird die Library AAC von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ('Fachinformationsdienste').
Ziel der Library AAC ist es, mit ihren Diensten den Zugang zu spezialisierter Forschungsliteratur und Fachinformation für alle in Deutschland arbeitenden Wissenschaftler*innen in den oben genannten Fächern zu verbessern. Wir streben danach, unsere Angebote bestmöglich an den Bedürfnissen der Fachgemeinschaft und den Spezifika der betreffenden Disziplinen auszurichten. Wichtiger Bestandteil dieses Verständnisses ist der stetige Einsatz für die Verbesserung der Open Access-Strukturen. Damit unterstützt die Library AAC mit ihrer Arbeit maßgeblich die Ziele der Georg-August-Universität Göttingen, die sich seit mehreren Jahren für Open Access einsetzt um "wissenschaftliche Ergebnisse ihrer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen möglichst breit öffentlich zugänglich und nutzbar zu machen", wie es in der Open Access Leitlinie heißt. Gleichzeitig unterstützt die Universität aber auch unsere Arbeit zum Beispiel durch das Bereitstellen wichtiger Infrastruktur.
Inhalt
In The Stacks können Forscher*innen ihre Artikel, Monographien, Rezensionen sowie vollständige Hefte und Bände von Zeitschriften und Serien publizieren und archivieren. Außerdem werden Graue Literatur wie Calls for Papers, Konferenzprogramme, Books of Abstracts, Vorträge, Konferenzberichte, Seminarmaterialien (Seminarbeschreibungen, Syllabi) in The Stacks aufgenommen. The Stacks ist das Fachrepositorium der Library AAC und definiert als solches sein Sammlungsprofil entsprechend des abgedeckten Fächerspektrums. Das Selbstverständnis der Fächer als interdisziplinäre historische Kulturwissenschaften bzw. regionalwissenschaftliche Area Studies eröffnet somit eine breite fachliche wie auch geographische Palette der Sammlung. Analog zum Erwerbungsprofil des FID werden in The Stacks wissenschaftliche Beiträge wie auch graue Literatur aus den folgenden Bereichen, jeweils in Bezug auf die Länder Großbritannien, Irland, USA, Kanada, Australien und Neuseeland gesammelt:
- Literatur
- Sprache
- Geschichte
- Politik
- Medien
- Film- und Theaterwissenschaft
- Fachdidaktik
- Kulturgeographie
- Recht
Der Fokus des Repositoriums liegt auf der Förderung des grünen Weges zu Open Access durch einen Zweitveröffentlichungsservice, bei dem Wissenschaftler*innen ihre Publikationslisten auf die Möglichkeiten der Zweitverwertung durch unsere Mitarbeiter*innen prüfen lassen können. Dabei werden die Beiträge nach Kriterien des deutschen Urheberrechts (u.a. §38 UrhG) sowie mithilfe von Diensten wie Sherpa Romeo oder durch Überprüfung der Open Access-Policies der Verlage überprüft. Durch diesen Fokus auf bereits veröffentlichte Beiträge ist eine Qualitätssicherung der guten wissenschaftlichen Praxis garantiert, da die meisten Publikationen bereits eine peer review durchlaufen haben. Erstveröffentlichungen machen einen geringen Anteil in der Sammlung aus und müssen durch andere Merkmale der Qualitätssicherung ihre wissenschaftliche Integrität ausweisen. Die klassifikatorische Erschließung der Publikationen erfolgt durch unsere Mitarbeiter*Innen nach definierten Fächerkategorien und den entsprechenden Sachgruppen der DDC.
Da die Library AAC ihre Dienste vornehmlich der in Deutschland tätigen Gemeinschaft der Forscher*innen zur Verfügung stellt, soll auch das Fachrepositorium The Stacks einen repräsentativen Blick auf deren Produktivität, die Vielfalt der Forschungsinteressen und die methodischen Ansätze bieten. Als Open Access-Repositorium ermöglichen wir zudem einen weltweiten Zugriff auf die Forschungsinhalte. Die Aufnahme grauer Literatur (CfPs, Konferenzprogramme und -Berichte, thematische Bibliographien, Seminarpläne) in das Sammlungsprofil soll eine dokumentierende Funktion erfüllen und thematische Trends in der Forschung und Lehre nachvollziehbar machen. Als fachliche Besonderheit in den Geistes- und Sozialwissenschaften wird ein großer Teil der Publikationen in den o. g. Fächern als Beiträge in Sammelbänden veröffentlicht. Ein älterer Teil dieser Publikationen ist nach wie vor nur in gedruckter Form verfügbar. Durch die Zweitveröffentlichung dieser Beiträge erhöhen wir somit deren Sichtbarkeit und Zugänglichkeit und schaffen somit einen Mehrwert für die Fachgemeinschaft. Als eine wichtige Textgattung in der wissenschaftlichen Kommunikation finden neben Zeitschriftenartikeln und Beiträgen aus Sammelbänden außerdem Rezensionen von Fachliteratur Eingang in das Repositorium.
Technische Informationen
Um eine erfolgreiche Nachnutzung zu gewährleisten, erfüllt ein elektronisches Dokument, das auf The Stacks veröffentlicht und archiviert werden soll folgende Bedingungen:
- Das Dokument ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
- Das Dokument ist vollendet. Eventuelle Veränderungen werden in einer neuen Version gespeichert. Das Ursprungsdokument bleibt davon unberührt.
- Das Dokument liegt als PDF oder PDF/A vor.
- Das Dokument ist frei von technischen Schutzmaßnahmen wie Passwörtern oder Druckschutz.
Jedem Dokument wird ein Persistent Uniform Resource Locator (PURL) zugewiesen, der eine konsistente Referenzierbarkeit gewährleistet. Nach Möglichkeit und wenn die Publikationslage es zulässt, erhalten die hochgeladenen Dokumente zusätzlich einen eindeutigen Digital Object Identifier (DOI). Wenn einem Dokument bereits eine DOI von crossref oder DataCite zugeordnet wurde, so können die Metadaten über eine Metadaten-Import-Funktion beim Upload übernommen werden. Für Importe aus anderen Systemen wie z.B. OJS steht eine Standard SWORD Schnittstelle zur Verfügung.
Da es ein Ziel von THE STACKS ist, die Forschungsarbeiten und Materialien deutscher Forscher*innen im Open Access verfügbar zu machen und die Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Arbeit zu fördern, unterstützen wir eine Veröffentlichung der Dokumente möglichst unter der jeweils aktuellen Creative Commons-Lizenz mit Namensnennung.
Die SUB Göttingen hält sich beim Betrieb des Repositoriums an ihre Richtlinien und Grundsätze für "eine vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung". The Stacks ist Teil eines DFG-geförderten Projekts. Im Rahmen dieser Förderung wird eine Gewährleistung zu Verfügbarmachung der angebotenen Dokumente von mindestens zehn Jahren zugesagt. Der technische Betrieb des Repositoriums, sowie die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur wird von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) vorgehalten. Der Service läuft regelmäßig in ein Backup bei der GWDG bei dem eine Bitstream Preservation stattfindet. Die ausführlichen Metadaten zu den einzelnen Dokumenten werden dabei ebenfalls mit gesichert. Institutionell angebunden ist The Stacks an die Georg-August-Universität Göttingen.
Veröffentlichte Dokumente werden nach ihrer Veröffentlichung nicht verändert; andere Versionen des ursprünglichen Dokumentes werden ggf. unter dem persistenten URL bekannt gegeben. Das Löschen von Dokumenten aus dem Repositorium erfolgt nur in Ausnahmefällen und wird unter dem persistenten URL des ursprünglichen Dokumentes bekannt gegeben.
Das Repositorium wird mit der Software DSpace betrieben, die sich auf Grund ausgezeichneter Reputation und internationaler Verbreitung als Plattform für Repositorien durchgesetzt hat. DSpace ist ein Open Source-Programm, das stetig weiterentwickelt und verbessert wird. Der Dienst führt im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen eine eigene konsistente Zugriffsstatistik.
Der technische Betrieb des Repositoriums wird von der Niedersächsischen Staats- und Universitätbibliothek Göttingen, die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur von der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG) vorgehalten. Institutionell angebunden ist THE STACKS an die Georg-August-Universität Göttingen.
Lizenz für die Nutzung von Dokumenten in The Stacks (The Stacks-Lizenz)
Nutzerinnen und Nutzer von The Stacks sind berechtigt, Dokumente nach Maßgabe des Urhebergesetzes unentgeltlich zu nutzen, insbesondere, das Dokument zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch herunterzuladen, zu speichern und in kleiner Anzahl zu drucken (§§ 53, 60c, 60d UrhG).
Darüber hinaus können für einzelne Dokumenten weitere Rechte (z.B. Creative Commons-Lizenzen) gelten. Die jeweilige Lizenz ist dem Dokument zugeordnet und auf der dazugehörigen Download-Seite deutlich gekennzeichnet. Der Lizenztext ist dort verlinkt und kann zu Informationszwecken aufgerufen werden.
Rechteeinräumung für das Publizieren in The Stacks
Ich stimme einer Rechtevereinbarung in den folgenden Punkten zu:
Bei Herausgeberwerken: Ich versichere als Herausgeberin bzw. Herausgeber, dass von den an dem Werk beteiligten Autorinnen und Autoren die Zustimmung eingeholt wurde, ihre Beiträge in der unten erklärten Art und Weise nutzen zu dürfen. Ich stelle die Georg-August-Universität Göttingen (Universität Göttingen) von allen möglichen Ansprüchen der Autorinnen bzw. Autoren frei.
1. Rechteeinräumung: Als Urheberin bzw. Urheber räume ich der Universität Göttingen zeitlich unbegrenzt und unwiderruflich das nicht ausschließliche Recht ein, das Werk und dessen Metadaten, sofern diese eigens schutzfähig sind, öffentlich zugänglich zu machen, auf dem Repositorium "The Stacks", betrieben von der Niedersächsischen Staats- und Universitätbibliothek Göttingen, elektronisch zu speichern und zu diesen Zwecken zu vervielfältigen. Dies kann auch auf Servern beauftragter Dritter geschehen. Der urheberrechtliche Schutz bleibt durch diese Lizenz unberührt. Mit dem Hochladen des Dokuments ist kein rechtlich verbindlicher Anspruch auf die Bereitstellung oder Archivierung verbunden.
2. Rechte Dritter: Als Urheberin bzw. Urheber erkläre ich, dass mit der Bereitstellung des Werkes und jedes Bestandteils (z.B. Abbildungen) keine Rechte Dritter (z.B. Miturheberinnen bzw. Miturheber, Co-Autorinnen bzw. Co-Autoren, Verlage, Verwertungsgesellschaften, Drittmittelgeber) verletzt werden. Für den Fall, dass nach Veröffentlichung Verletzungen von Rechten Dritter geltend gemacht werden, versichere ich die Betreibenden hiervon unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Ich stelle die Universität Göttingen von etwaigen Ansprüchen Dritter frei. Die Universität Göttingen ist berechtigt, den Zugriff auf ein Dokument zu sperren, soweit konkrete Anhaltspunkte für eine Verletzung von Rechten Dritter bestehen.
3. Langzeitarchivierung und Transformation in andere Formate: Als Urheberin bzw. Urheber räume ich der Universität Göttingen im Rahmen der Rechtseinräumung (Ziffer 1) das Recht ein, das Werk in ihrem Langzeitarchiv zu speichern und bei Bedarf (z.B. Migration, Barrierefreiheit, bessere Zugänglichkeit oder Erschließung) in andere elektronische und physische Formate zu überführen.
4. Weitergabe von Metadaten und Dokumenten: Als Urheberin bzw. Urheber räume ich der Universität Göttingen im Rahmen der Rechtseinräumung (Ziffer 1) das Recht ein, die Metadaten des Werks unentgeltlich anderen Datenbanken zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ist die Universität Göttingen berechtigt, das Werk Dritten im Rahmen nationaler Sammelaufträge zur Online-Bereitstellung oder Archivierung zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Fragen zu der Rechtevereinbarung haben, wenden Sie sich an fid-aac@sub.uni-goettingen.de.