"Worlds Apart:
Abstract
On the surface it seems that it is not easy to convey Owen Barfield’s ideas about language, participation and history to a larger public, all the more so as his speculations about a final participation may well be another version of master narratives or ideologies denounced by postmodern thinkers. Yet the need for meaning persists and people desperately search for the larger picture into which their lives might fit. In this paper, I wish to show that central components of Barfield’s thought are to be found in the textual forms he employs. They emphasize his thought as a process whose foundation is dialogical. Barfield’s works as a whole is a series of dialogues with the real world, i. e. not merely with academics or anthroposophists or other insiders. If there are teleological elements in his thought, it is through dialogue that they are negotiated, questioned or challenged. This makes Barfield a truly contemporary thinker. In the second part of my essay, I would like to point out two areas in which Barfield’s thought may become fruitful as dialogue: evolutionary neurology and the intercultural problems we are facing now. For Barfield, dialogue means engaging the reader both on an interdisciplinary and intercultural level.
Das Werk Owen Barfields ist einer größeren Öffentlichkeit nur schwer zu vermitteln, da es neben seinen sprachhistorischen und philosophischen Gedanken auch eine Teleologie suggeriert, nach der menschliche Geschichte sich auf eine final participation zu bewege. Damit verfiele er dem Verdikt postmoderner Denker; die das Zeitalter der großen Erzählungen und Ideologien für beendet erklärt haben. Und doch suchen die Menschen nach Sinn, nach dem größeren Bild, in das ihr jeweiliges Lehen hineinpasst. Bei dieser Suche kann uns Barfield helfen, weil sein Werk auf den Dialog ausgelegt ist. Es handelt sich um ein Denken im Prozess, das jeweils unterschiedliche Positionen durch die Form des offenen oder impliziten Dialogs einbezieht. Dadurch bleibt Barfield unser Zeitgenosse, denn sein Werk kann als Serie von Dialogen gesehen werden, die sich mit den Problemen der realen Welt, nicht nur von Akademikern, Anthroposophen oder anderen Insidern auseinander setzen. Im zweiten Teil des Artikels sollen interdisziplinäre und interkulturelle Anknüpfungspunkte für den Dialog gezeigt werden, und zwar am Beispiel der evolutionären Neurologie und des Problems der kulturell-religiösen Differenz.