Nutzungsbedingungen
Für die Nutzung von The Stacks behalten wir uns vor, Anpassungen an Ihren Daten nach eigenem Ermessen vorzunehmen. Insbesondere können gespeicherte Daten nach Ablauf der Betriebslaufzeit gelöscht werden, sofern nicht andere Regelungen über eine nachhaltige Weiterführung des Betriebs bestehen.
Sie können Ihre Publikationsdaten mit verschiedenen Metadaten anreichern. Unter anderem besteht die Möglichkeit, Volltexte hochzuladen (siehe "The Stacks Lizenz"). Sie verpflichten sich, keine beleidigenden, vulgären, gewaltverherrlichenden, obszönen, pornografischen oder verleumderischen Inhalte in irgendeiner Form, insbesondere auch nicht durch die Überlassung von Nutzungsmöglichkeiten an Dritte, über diese Infrastruktur zu verbreiten bzw. auf diese zu verlinken. Weiterhin verpflichten Sie sich, keine Inhalte einzustellen bzw. auf diese zu verlinken, die gegen geltende Gesetze und Strafvorschriften verstoßen oder Rechte Dritter verletzen.
Verstöße gegen diese Regeln führen zu sofortiger und permanenter Sperrung. Der Anbieter von The Stacks, behält sich vor, rechtliche Schritte einzuleiten und Verbindungsdaten u. ä. an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben.
Die Haftung des Anbieters von The Stacks ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt, soweit es sich nicht um die Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht oder die Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit handelt. Gleiches gilt für die Haftung von Erfüllungsgehilfen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz, die vorvertragliche Haftung und die Haftung für Garantieerklärungen bleibt hiervon unberührt.
Bei der Benutzung von The Stacks gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
Durch das Abschließen der Registrierung stimmen Sie diesen Nutzungsbedingungen zu. Soweit Sie die Nutzung von The Stacks unter diesen Nutzungsbedingungen durch andere Personen zulassen, sind Sie für die Einhaltung der von Ihnen eingegangenen Verpflichtung auch durch diese Personen verantwortlich.
Der Anbieter von The Stacks erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten, um die vorgenannten Services anbieten zu können. Eine ausführliche Erklärung aller mit der Registrierung verbundener datenschutzrelevanter Verfahren erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.
Lizenz für die Nutzung von Dokumenten in The Stacks (The Stacks-Lizenz)
Nutzerinnen und Nutzer von The Stacks sind berechtigt, Dokumente nach Maßgabe des Urhebergesetzes unentgeltlich zu nutzen, insbesondere, das Dokument zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch herunterzuladen, zu speichern und in kleiner Anzahl zu drucken (§§ 53, 60c, 60d UrhG).
Darüber hinaus können für einzelne Dokumenten weitere Rechte (z.B. Creative-Commons-Lizenzen) gelten. Die jeweilige Lizenz ist dem Dokument zugeordnet und auf der dazugehörigen Download-Seite deutlich gekennzeichnet. Der Lizenztext ist dort verlinkt und kann zu Informationszwecken aufgerufen werden.
Rechteeinräumung für das Publizieren in The Stacks
Ich stimme einer Rechtevereinbarung in den folgenden Punkten zu:
Bei Herausgeberwerken: Ich versichere als Herausgeberin bzw. Herausgeber, dass von den an dem Werk beteiligten Autorinnen und Autoren die Zustimmung eingeholt wurde, ihre Beiträge in der unten erklärten Art und Weise nutzen zu dürfen. Ich stelle die Georg-August-Universität Göttingen (Universität Göttingen) von allen möglichen Ansprüchen der Autorinnen bzw. Autoren frei.
1. Rechteeinräumung: Als Urheberin bzw. Urheber räume ich der Universität Göttingen zeitlich unbegrenzt und unwiderruflich das nicht ausschließliche Recht ein, das Werk und dessen Metadaten, sofern diese eigens schutzfähig sind, öffentlich zugänglich zu machen, auf dem Repositorium The Stacks, betrieben von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, elektronisch zu speichern und zu diesen Zwecken zu vervielfältigen. Dies kann auch auf Servern beauftragter Dritter geschehen. Der urheberrechtliche Schutz bleibt durch diese Lizenz unberührt. Mit dem Hochladen des Dokuments ist kein rechtlich verbindlicher Anspruch auf die Bereitstellung oder Archivierung verbunden.
2. Rechte Dritter: Als Urheberin bzw. Urheber erkläre ich, dass mit der Bereitstellung des Werkes und jedes Bestandteils (z. B. Abbildungen) keine Rechte Dritter (z. B. Miturheberinnen bzw. Miturheber, Co-Autorinnen bzw. Co-Autoren, Verlage, Verwertungsgesellschaften, Drittmittelgeber) verletzt werden. Für den Fall, dass nach Veröffentlichung Verletzungen von Rechten Dritter geltend gemacht werden, versichere ich die Betreibenden hiervon unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Ich stelle die Universität Göttingen von etwaigen Ansprüchen Dritter frei. Die Universität Göttingen ist berechtigt, den Zugriff auf ein Dokument zu sperren, soweit konkrete Anhaltspunkte für eine Verletzung von Rechten Dritter bestehen.
3. Langzeitarchivierung und Transformation in andere Formate: Als Urheberin bzw. Urheber räume ich der Universität Göttingen im Rahmen der Rechtseinräumung (Ziffer 1) das Recht ein, das Werk in ihrem Langzeitarchiv zu speichern und bei Bedarf (z.B. Migration, Barrierefreiheit, bessere Zugänglichkeit oder Erschließung) in andere elektronische und physische Formate zu überführen.
4. Weitergabe von Metadaten und Dokumenten: Als Urheberin bzw. Urheber räume ich der Universität Göttingen im Rahmen der Rechtseinräumung (Ziffer 1) das Recht ein, die Metadaten des Werks unentgeltlich anderen Datenbanken zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus ist die Universität Göttingen berechtigt, das Werk Dritten im Rahmen nationaler Sammelaufträge zur Online-Bereitstellung oder Archivierung zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Fragen zu der Rechtevereinbarung haben, wenden Sie sich an fid-aac@sub.uni-goettingen.de.