Schuller, Dorothea (2009):
"'Something Black and of the Night': Vampirism, Monstrosity, and Negotiations of Race in Richard Matheson's 'I Am Legend'." Der Vampir: Von der Dämmerung der Gothic Novel bis zum Morgen-Grauen des Teenieromans; Tagung am 2. und 3. Oktober 2009 in Köln. Eds. Petzold, Dieter. Brendow: Moers. 78-94. Inklings-Jahrbuch; 27.
Article in Anthology
Abstract

Richard Matheson’s I Am Legend (1954), about a lone survivor in a postapocalyptic world inhabited by modern vampires, is the first major vampire novel of the 20th century and a direct response to Bram Stoker’s Dracula (1897). While replacing the supernaturalism of Stoker’s Gothic horror with science fiction elements, Matheson’s text is similarly concernedwith issues of racial ‘otherness’ centering around the liminal figure of the vampire and exhibits the same preoccupation with clean, unclean or mixed blood. This essay discusses the complex relationship between vampire fiction and discourses of race and monstrosity by analysing I Am Legend and its 2007 screen adaptation, whose manipulations of the original plot produced a film expressive of American attitudes towards science and religion after 9/11.


Richard Mathesons Roman I Am Legend (1954), der von einem einsamen Überlebenden in einer von modernen Vampiren bevölkerten postapokalyptischen Welt handelt, ist der erste wichtige Vampirroman des 20. Jahrhunderts und eine direkte Antwort auf Bram Stokers Dracula (1897). Zwar ersetzt Mathesons Text das Übernatürliche in Stokers Schauerroman durch Elemente der Science Fiction, doch auch er befasst sich mit dem Thema des ‘Anderen’, das der grenzüberschreitenden Figur des Vampirs angelagert ist, und ist wie jener von der Idee des ‘reinen’, ‘unreinen’ und ‘vermischten’ Blutes besessen. Der Aufsatz untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Vampirgeschichten und Diskursen über das Fremde und das Monströse, indem er den Roman I Am Legend und seine Verfilmung von 2007 untersucht – wobei die Veränderungen des Originalplots in der Filmversion die amerikanischen Haltungen gegenüber der Wissenschaft und der Religion nach 9/11 widerspiegeln.