• Library AAC
    • English
    • Deutsch
  • Library AAC
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • The Stacks
  • Archiv für Zeitschriften und Serien
  • Göttinger Schriften zur Englischen Philologie (GSEP)
  • GSEP 04: Von Æthelred zum Mann im Mond: Forschungsarbeiten aus der englischen Mediävistik
  • View Item
  •   Home
  • The Stacks
  • Archiv für Zeitschriften und Serien
  • Göttinger Schriften zur Englischen Philologie (GSEP)
  • GSEP 04: Von Æthelred zum Mann im Mond: Forschungsarbeiten aus der englischen Mediävistik
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Müller, Janna; Reitemeier, Frauke, eds. (2010):
Von Æthelred zum Mann im Mond: Forschungsarbeiten aus der englischen Mediävistik. Göttingen: Göttingen University Press. Göttinger Schriften zur Englischen Philologie 4.
Anthology
Link for Citation: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?fidaac-11858/1096
DOI: https://doi.org/10.17875/gup2010-438
 
Thumbnail
View/Open
GSEP4.pdf (1.398Mb)
Metadata Export:
Endnote
BibTex
RIS
Metadata
Show full item record
Abstract
In diesem Band der „Göttinger Schriften zur Englischen Philologie“ sind eine mediävistische Staatsexamens- und eine Magisterarbeit veröffentlicht, die kürzlich am Seminar für Englische Philologie entstanden sind. Sie nehmen den Leser mit auf eine Reise, die in den turbulenten letzten Jahrzehnten angelsächsischer Herrschaft unter König Aethelred II beginnt und mit dem mittelenglischen Gedicht vom Mann im Mond endet. Hat König Aethelred II seinen Beinamen ‚der schlecht Beratene‘ wirklich verdient? Unter dieser Fragestellung betrachtet Andreas Lemke die von Krisen heimgesuchte spätangelsächsische Zeit und untersucht dazu unter anderem die angelsächsische Chronik, Gesetzestexte, Münzen und einige literarische Werke der Zeit (Texte von Aelfric und Wulfstan, die Battle of Maldon). Andre Mertens hingegen gibt das bisher wenig geschätzte mittelenglische Gedicht (Mon in þe mone stond and strit) in einer kommentierten Edition heraus und zeigt dabei wichtige Ansätze zu dessen Interpretation vor dem Hintergrund des kulturhistorischen Kontextes auf. Beide in diesem Band veröffentlichte Arbeiten umspannen zeitlich, inhaltlich und methodisch das breite Themenspektrum der Göttinger Mediävistik und sollen damit als Ansporn für neue Abschlussarbeiten dienen.
Subjects:
englishstudies
medievalstudies
linguistics
Attribution-NoDerivs 3.0CC BY-ND 3.0

Impressum Privacy Policy
Terms of Use About Us
How to Publish Help Contact Us Feedback
Ein Service von:
Ein Service von:
Ein Service von:


 

 

Publish Here

Browse

The StacksCollectionsIssue DateContributorsTitlesEvent DateThis CollectionIssue DateContributorsTitlesEvent Date

Impressum Privacy Policy
Terms of Use About Us
How to Publish Help Contact Us Feedback
Ein Service von:
Ein Service von:
Ein Service von: