Kegler, Adelheid (2002):
"Lina und Lilith: Mythische Tiere in einer sich verdunkelnden mentalen Landschaft." Inklings-Jahrbuch 20. Ed. Petzold, Dieter. Moers: Brendow. 26-44. Inklings-Jahrbuch 20.
Article in Anthology
Abstract

Nachdem die Hauptzweige der modernen Philosophie, der Cartesianismus und der Kantsche Idealismus, die Waffen geschmiedet hatten zur Zerstörung der Lebenswelt, wurde die Eroberung der sogenannten primitiven Gesellschaften betrieben. Dabei wurden unzählige Arten von Tieren und Pflanzen niedergetrampelt, und nur ihre Abbilder schweben noch im Reich der Erinnerung und der Mythen. So wie Tiere Bestandteil der geistigen Landschaft der Eiszeitjäger waren (wovon ihre Höhlenzeichnungen noch zeugen), so erscheinen MacDonalds Tiere in der geistigen Landschaft der Spätmoderne, die durch Isolation, Angst, Dunkelheit und Verzweiflung gekennzeichnet ist. Obwohl der Protagonist und das heroische Tier oft eine Einheit bilden (wie es bei Wilfrid Cumbermede und Lilith oder bei Curdie und Lina der Fall ist), ist es selbst für MacDonald nicht mehr möglich, die archaische Einheit von Mensch und Tier wieder heraufzubeschwören. Diese Einheit war eine prä-metaphysische Erfahrung; dagegen muß sich MacDonald auf die christliche Metaphysik beziehen, um die Unsterblichkeit der Tiere und der Lebenswelt zu zeigen. Im Vergleich zu der unsäglichen mentalen und praktischen Brutalität der westlichen Zivilisation ist seine Position dennoch einzigartig.


After the chief branches of modem philosophy, Cartesianism and Kantian Idealism, had forged the weapons for killing the world of nature, the conquest of the so-called inferior civilisations was put into anion. In the process innumerable varieties of animals and plants were trampled down, and only their images remain hovering in the realms of memories and myths. Just as animals were part of the ice-age hunters' mental landscape (as is mirrored in their cave paintings), MacDonald's animals appear in the mental landscapes of late modernism, which are characterized by isolation, fear, darkness and despair. Although the protagonist and the heroic animal often form a unity (as is the case with Wilfrid Cumbermede and Lilith and with Curdie and Lina), even for MacDonald it is no longer possible to recall the archaic unity of the world of men and the world of animals. This unity was apre-metaphysical experience, whereas MacDonald has to refer to Christian metaphysics to show the immortality of the animals and the natural world. Still, his position appears unique when compared with the unspeakable atrocity of official western civilisation.