Kegler, Adelheid (1996):
"Apocalyptic Weather." Inklings-Jahrbuch 14. Ed. Petzold, Dieter. Moers: Brendow. 91-107. Inklings-Jahrbuch 14.
Article in Anthology

Abstract

Apokalyptisches Wetter Aus dem Blickwinkel der Mentalitätengeschichte gesehen, zeigt sich die Neuzeit als eine Epoche der Angst. Belagert von realen Bedrohungen und ideologischen Schrecken, entwickelte die europäische Zivilisation Techniken der Angstbewältigung, die - offiziell als Fortschritt gedeutet - eine Angst-Aggressions-Spirale bilden und sich im postneuzeitlichen "Krisensystem" (de Rougemont) einer "belagerten Gesellschaft" (Delumeau) verfestigen. In Korrespondenz zu den Systemen der Angst, die auf der theoretischen Grundlage des Menschenwolfs beruhen, steht die Vorstellung der Apokalypse. Durch die Wände des sichernden "Zivilisationsgehäuses" (Zinn) dringen die Strukturen einer anderen Dimension. Chestertons Protagonisten der humanen Gesellschaft treten in der Wetterlage der Apokalyptik auf. Eine lange motivische Tradition solcher Bilder legt diese Betrachtung nahe.