"Selfishness, Self-Will and Selfhood in George MacDonald's Fairy Tales and Children's Fantasies."
Abstract
While MacDonald often propagates the Romantic concept of childhood as a state of innocence and natural piety, his third full-length children’s book, The Wise Woman (1875), presents children in the Puritanical tradition: i. e., as savages in need of a strict moral education. Like many Victorian children’s fantasies with a moralistic purpose, the story focusses on selfishness and its concomitant vice, vanity, as the root of all evil. Since the story does indeed concentrate on the description of rather harsh educational measures, the objections of critics who have accused MacDonald of authoritarian if not sadistic tendencies are understandable. However, a fair assessment has to take into account that MacDonald declared his story to be a parable rather than a fairy story. As a parable, the book seems to have not so much a pedagogical message as a religious one that concerns man’s relationship to God, and God’s ways of dealing with man’s depravity. A close reading reveals also that the ending of the story is much less pessimistic than most critics have thought.
Während MacDonald oft das romantische Konzept von Kindheit als Stadium der Unschuld und natürlichen Frömmigkeit vertritt, zeigt sein drittes Kinderbuch, The Wise Woman (1875), Kinder in der puritanischen Tradition: d. h. als Wilde, die einer strengen moralischen Erziehung bedürfen. Wie viele viktorianische Fantasy-Romane für Kinder mit moralistischer Tendenz, nimmt die Geschichte die Selbstsucht und das damit verbundene Laster der Eitelkeit ins Visier. Da sich die Geschichte in der Tat auf die Beschreibung reichlich drastischer erzieherischer Maßnahmen konzentriert, sind die Einwände der Kritiker verständlich, die MacDonald autoritärer wenn nicht gar sadistischer Tendenzen bezichtigen. Eine faire Beurteilung muss allerdings auch berücksichtigen, dass MacDonald seine Geschichte als Parabel und nicht als Märchen deklariert hat. Als Parabel hat das Buch weniger eine pädagogische denn eine religiöse Botschaft. Es geht um das Verhältnis des Menschen zu Gott und um Gottes Art, mit der menschlichen Niedertracht umzugehen. Eine genaue Lektüre zeigt auchy dass das Ende der Geschichte weit weniger pessimistisch ist, als die meisten Kritiker meinten.