Aubel, Kristin (2025):
"Deities of Death in Contemporary Popular Fantasy Media." Dem Tode zum Trotz: Unsterblichkeit und Wiedergeburt in der Phantastik / Defying Death: Immortality and Rebirth in the Fantastic: Symposium 2023 in Magdeburg. Eds. Aubel, Kristin; Fleischhack, Maria; Gymnich, Marion; Kullmann, Carsten; Walder, Aylin Dilek. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. 127-141. Inklings-Jahrbuch 41.
Article in Anthology

Abstract

This paper compares the philosophies of death embodied by death deities from three successful fantasy series with each other through Derrida’s and Tolkien’s notions of death as a gift. Hades in Percy Jackson (2005–2009, 2023–present), the Raven Queen in Critical Role: Vox Machina (2015–2017), and the Many-Faced God in A Song of Ice and Fire (1996–present) all take on various forms, making their true essence a secret. Death can therefore never be fully known. It is fearsome, but also connected to mercy and change. While death is portrayed as inevitable, its finality as well as the deities’ impartiality are questioned to varying degrees.


Dieser Artikel vergleicht die Todesphilosophien, die durch die Todesgottheiten aus drei erfolgreichen Fantasy-Serien verkörpert werden, anhand des Konzeptes von Tod als Geschenk bei Derrida und Tolkien. Hades in Percy Jackson (2005-2009, 2023-Gegenwart), die Raven Queen in Critical Role: Vox Machina (2015-2017) und der Many-Faced God in A Song of Ice and Fire (1996-Gegenwart) nehmen verschiedene Gestalten an und machen so ihre wahre Essenz zu einem Geheimnis. Der Tod kann daher niemals wirklich gekannt werden. Er ist angsteinflößend, steht aber auch für Gnade und Veränderung. Obwohl der Tod als unausweichlich dargestellt wird, werden sowohl seine Endgültigkeit als auch die Unparteilichkeit der Gottheiten in unterschiedlichem Maße in Frage gestellt.