"Authority Control in Humanities:
Abstract
Das Konzept der Normdaten bietet den Geisteswissenschaften ein großes Potential und ist in den letzten Jahren ein wichtiges Arbeitsinstrument für sie geworden. Normdaten sind überall dort nützlich, wo eindeutige Identifizierbarkeit erforderlich ist (u. a. bei Editionen, Bibliographien, Wörterbüchern) oder automatischer Datenaustausch zwischen unabhängigen Projekten angestrebt wird. Dieser Beitrag richtet sich aber nicht nur an Mitarbeitende in Datenbank-Projekten, sondern auch an LeserInnen außerhalb der Digital Humanities; er will dafür sensibilisieren, welchen Nutzen es bringt, wenn WissenschaftlerInnen Normdaten in ihre Arbeit einbeziehen. Geboten werden Informationen zum Aufbau und Zweck von Normdaten allgemein sowie zum Umgang mit ihnen; mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) wird eine im deutschsprachigen Raum viel genutzte Normdatei vorgestellt. Darüber hinaus wird erklärt, wie die Daten der GND für eigene Forschungsvorhaben nachgenutzt werden können und unter welchen Umständen die Forschung die GND aktiv bearbeiten kann.
The concept authority control offers great potential for the humanities and has become an important tool in recent years. Authority control is useful when unique identifiability is required (e.g. in editions, bibliographies or dictionaries) or automatic data exchange between independent projects is desired. This article is aimed not only at those working on database projects but also at readers outside the Digital Humanities. It aims to raise awareness of the means by which scholars can benefit while incorporating authority files into their work. The paper provides information on the structure and purpose of authority control in general as well as on how to use it. It introduces the Gemeinsame Normdatei (GND), an authority file widely used in German-speaking area. This contribution also explains how the GND data can be used for research projects as well as the circumstances under which researchers can actively change the GND.