Thomalla, Erika (2023):
"'Bücher wie ...' Fanliteratur von Buch-Influencern." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 53.3: 695-710.
Journal Article

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit Texten, die zwischen Fanfiction- und Genre-Literatur stehen. Von Verlagen und in digitalen Buch-Communities werden diese Texte damit beworben, dass sie an berühmte Klassiker der Genreliteratur wie Harry Potter, Twilight oder Die Tribute von Panem erinnern. Sie stammen überwiegend von Buchbloggern und Buchinfluencerinnen, die im Zuge wachsender Follower-Zahlen von lesenden zu schreibenden Fans wurden. Für Verlage sind sie attraktive Debütanten, da sie bereits eine große Community mit gemeinsamen Geschmacksvorlieben besitzen. Die Übertragung findet aber nicht nur auf der Inhaltsebene statt. Auch die Vermarktungsstrategien der Vorbilder werden teilweise übernommen. Die epigonalen Bücher werden so präsentiert, als handle es sich bereits um Kultbücher oder Klassiker. In der Rezeption geht dieses Kalkül allerdings nicht immer reibungslos auf. Die digitalen Fan-Gemeinschaften erweisen sich im Hinblick auf die Frage, welche Adaptionen zulässig und originell, welche unoriginell und einfallslos sind, und inwiefern die Anforderungen an das Genre erfüllt wurden, als differenzierte Leserinnen und Leser.


This article deals with texts that are somewhere between fan fiction and genre literature. By publishers and in digital book communities, these texts are advertised as being based on famous classics of genre literature such as Harry Potter, Twilight , or The Hunger Games . They come predominantly from book bloggers and book influencers who, as their follower numbers were growing, turned from reading fans to writing fans. For publishers, they are attractive debutants because they already have a large fan community with common taste preferences. However, the transfer does not only take place on the content level. The marketing strategies of the originals are also adopted in part. The epigonal books are presented as if they were already cult books or classics. In terms of reception, however, this calculation does not always work out smoothly. The digital fan communities prove to be differentiated readers with regard to the question of which adaptations are permissible and original, which are unoriginal and unimaginative, and to what extent the requirements of the genre have been met.