"Die Mabinogion und ihre Nachfahren."
Abstract
Die elf Geschichten der Mabinogion sind ein bemerkenswertes Dokument der mittelalterlichen europäischen Literatur. Sie entwickelten sich über mehrere Jahrhunderte und erhielten ihre heutige Form in der Zeit zwischen 1000 und 1225. Welche Gestalt sie ursprünglich hatten, kann heute nur vermutet werden. Inhaltlich knüpfen zumindest die Vier Zweige des Mabinogi an uralte keltische Mythen an, die vermutlich in die Zeit hineinreichen, in der die Kelten die Bühne der Geschichte betraten. Sie wurden zum ersten Mal im Jahre 1849 von Lady Charlotte Guest ins Englische übersetzt. Der Titel der Geschichten ist modern und stammt von Guest, die das Wort ‘mabinogion’, für den Plural von ‘mabinogi’ (Geschichte für Jugendliche) hielt. In moderner Zeit haben sich zwei Autoren von sehr unterschiedlichem Temperament an den Vier Zweigen inspiriert, und zwar die Amerikanerin Evangeline Walton und der englische Jugendbuchautor Alan Garner. Waltons erklärtes Ziel dabei war, inhaltlich nichts zu verändern. Natürlich bedingt die romanhafte Ausgestaltung Zusätze und Erweiterungen, die allerdings die allgemeine Substanz der Geschichten nicht berühren. Garner beschränkt sich in seinem Roman auf den zweiten Teil von Math vab Mathonwy, nämlich auf die Geschichte um Lleu, Gronw und Blodeuwedd. Seine Blodeuwedd wäre lieber “Blumen geblieben”: Sie durchleidet in seinem Roman schreckliche Qualen, wird aber am Ende erlöst.
"The eleven stories known as the Mabinogion are among the finest flowering of the Celtic genius and, taken together, a masterpiece of our medieval European literature" (Mabinogion, Introduction IX). They evolved over a span of centuries and presumably took shape in their present form between 1000 and 1225. What they were originally like is a matter of conjecture. It is obvious, however, that the stories, especially the "Four Branches of the Mabinogi", have a mythological substratum which may date from the very period in which the Celts entered history. They were not translated into English until 1849 when Lady Charlotte Guest's version appeared, and it was also Guest who supplied the title 'Mabinogion'. In modern times two authors of a very different stamp, Alan Garner, author of books for children and young adults, and the American writer Evangeline Walton have been inspired by the Four Branches. Walton's declared intention is to retell the Mabinogi without altering its contents. Naturally she adds quite a few things of her own invention without, indeed, altering the general substance of the stories. Alan Garner in his Owl Service focuses on Blodeuwedd’s fate: his Blodeuwedd, who always wanted to be flowers, is finally redeemed and sheds the shape of the owl which the magician Gwydion has put on her.