Papailia, Artemis (2025):
"Death as a Character and Its Philosophical Depiction in Children’s Books." Dem Tode zum Trotz: Unsterblichkeit und Wiedergeburt in der Phantastik / Defying Death: Immortality and Rebirth in the Fantastic: Symposium 2023 in Magdeburg. Eds. Aubel, Kristin; Fleischhack, Maria; Gymnich, Marion; Kullmann, Carsten; Walder, Ailyn Dilek. Göttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. 157-176. Inklings-Jahrbuch 41.
Article in Anthology

Abstract

The analysis of the various depictions of death and its changing function in children’s literature is of both social and literary interest. The aim of this paper is to explore and demonstrate how children’s picturebooks legitimize and encourage the philosophical depiction of the concept of death and, at the same time, the philosophical thinking of children by allowing them to engage with existential questions in a developmentally appropriate manner. Death as a character is represented as global and irreversible through the interplay between text and imagery. The studied picturebooks ‘trigger’ the philosophical investigation of the concept of death and, through philosophical ‘connections’, encourage children to bestow meaning on their world, each in its own way.


Die Analyse der verschiedenen Darstellungsweisen des Todes und seiner sich wandelnden Funktion in der Kinderliteratur ist sowohl von sozialem als auch literarischem Interesse. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, wie Bilderbücher für Kinder die philosophische Darstellung des Todeskonzepts legitimieren und fördern und gleichzeitig das philosophische Denken von Kindern anregen, indem sie es Kindern erlauben, sich auf eine altersangemessene Art und Weise mit existenziellen Fragen zu beschäftigen. Der Tod als Figur wird grundlegend durch das Zusammenspiel von Text und Bild als global und unumkehrbar dargestellt. Schließlich regen die untersuchten Bilderbücher, jedes auf seine eigene Weise, die philosophische Untersuchung des Todeskonzepts an und ermutigen Kinder, durch philosophische ‘Verbindungen’ ihrer Welt Bedeutung zu verleihen.