Schreier, Josef (2008):
"Mystische Ethik: Ein Gedankengang mit C. S. Lewis." Hybris und Heil: (Bio)ethische Fragen in phantastischer Literatur: Internationale Tagung am 3. und 4. Oktober 2008 in Aachen. Ed. Petzold, Dieter. Moers: Brendow. 38-57. Inklings-Jahrbuch 26.
Article in Anthology
Abstract

Der Gedankengang geht von den Erfahrungen aus, die der Verfasser als Leser mit Texten von C. S. Lewis machte. Vor allem die ersten beiden Bände der ‘Space Trilogy’ gaben Hinweise darauf, wie menschliche, vor allem ethische Grundprobleme durch eine völlig ungewohnte Optik in ein anderes Licht gestellt und so neu reflektiert werden können. Aus Mere Christianity ist dann zu lernen, dass Werte, oder ‘das Gute’, nicht im Bereich des Faktischen liegen und daher auch eine davon unterschiedene Zugangsweise fordern. Diese Zugangsweise deutet Lewis in The Abolition of Man mit der – in seinem Werk singulären – Chiffre “ tao” an. Die Struktur dieses “ tao” – die Lewis gelegentlich selber missversteht – lässt sich anhand der Schlussapotheose in Perelandra des Näheren beschreiben.


The following thoughts start from the author's early experiences as a reader of C. S. Lewis. In particular the first two parts of the ‘Space Trilogy' seemed to indicate how human, in particular ethical, problems could, by being observed through a new, unusual lens, be presented in a different light and thus be reflected in new ways. Mere Christianity, next, demonstrates that values, or ‘the good', do not belong to the realm of facts and therefore demand an approach different from the way we deal with facts. In The Abolition of Man, a sketch of such an approach is offered through the idea of the “tao”, which is unique to Lewis's work. The structure of this “tao” – which Lewis himself misunderstands at times – can be described more closely through the final apotheosis in Perelandra.