"Immortality and Digital Rebirth in Science Fiction."
Abstract
Immortality and great longevity were long considered divine gifts of the immortals or, at least, supernatural phenomena, but they repeatedly appear within the reach of human power in science fiction. Beginning with Mary Shelley’s foundational novel Frankenstein (1818), the ambition of defying death is closely connected to the motif of the artificial human. In the context of the Digital Age, mind uploading has emerged as a related concept for artificial life extension or even as a digital rebirth. This article discusses mind uploading as an attempt to defeat death in Anglophone science fiction from William Gibson’s Neuromancer (1984) to Richard Morgan’s Altered Carbon (2002), including texts by Greg Egan and other writers.
Unsterblichkeit und ein ungewöhnlich langes Leben galten lange als göttliches Geschenk oder zumindest als übernatürliches Phänomen, erscheinen in der Science Fiction aber immer wieder als wissenschaftlich greifbar. Schon Mary Shelleys SF-Roman Frankenstein (1818) verbindet dabei die Ambition, den Tod zu überwinden, mit dem Motiv des künstlichen Menschen. Im Kontext des Computerzeitalters erscheint eine digitale Kopie des menschlichen Geistes als ein verwandtes Konzept für eine künstliche Lebensverlängerung oder sogar als digitale Wiedergeburt. Dieser Artikel erörtert ‚Mind Uploading‘ als mögliche Überwindung des Todes in englischsprachiger Science-Fiction-Literatur, von William Gibsons Neuromancer (1984) bis zu Richard Morgans Altered Carbon (2002) und Werken anderer Autoren wie etwa Greg Egan.