Narrative der Überwachung: Typen, mediale Formen und Entwicklungen
Kilian Hauptmann; Martin Hennig; Hans Krah
Einleitung
9 - 12 (2020)
Martin Hennig; Hans Krah
Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung
11 - 48 (2020)
Sabrina Huber
Literarische Narrative der Überwachung – Alte und neue Spielformen der dystopischen Warnung
49 - 85 (2020)
Maren Conrad
The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
87 - 114 (2020)
Dietmar Kammerer
Give Them Something to Watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung
115 - 135 (2020)
Marcel Schellong
The Gamer’s Panopticon – Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels
137 - 157 (2020)
Miriam Frank
Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen
159 - 199 (2020)
Alix Michell
Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst
201 - 223 (2020)
Thomas Christian Bächle
Narrative der digitalen Überwachung
225 - 253 (2020)
Lukas Raabe
Arbeite mit, plane mit, regiere mit!' – Doch bis wohin? Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR-Diktatur
255 - 282 (2020)